6 Best Business Tips from 6 Top Entrepreneurs

eingetragen in: Existenzgründung 0

Becoming a successful entrepreneur is no easy feat. Sacrifice, hard work and an unwavering determination for achieving greatness are required. So is surviving your mistakes — because they will happen.

Related: 12 Successful Entrepreneurs Share the Best Advice They Ever Got

At CreativeLive, I’ve always strived to learn from my own mistakes and to gain powerful insights from those who have successfully gone down the path before me. That’s why I reached out to six top entrepreneurs, writers and CEOs I’ve admired for years.

I asked each of them to share with me, in a selfie-style video clip, their single most impactful piece of advice for fellow entrepreneurs. Those interviewees included:

  • Chase Jarvis, the prolific photographer and CEO at CreativeLive, who’s on a mission to revolutionize the way the world learns
  • Jon Acuff, the best-selling author of five books designed to teach how to find and create meaningful work
  • Sophia Amoruso, the founder of NastyGal and the best-selling author of #GIRLBOSS, who launched one of the fastest-growing retail brands in recent history
  • Lewis Howes, the best-selling author, lifestyle entrepreneur and podcast host, who’s interviewed more than 200 influential entrepreneurs on how to achieve greatness
  • Nir Eyal, the best-selling author, entrepreneur and speaker, who’s pioneering the psychology behind creating habit-forming products
  • Guy Kawasaki, the entrepreneur, investor and former chief evangelist at Apple, who’s helped dozens of well-known startups launch with a bang

Just about any and all business owners who have created a sustainable self-employed career will tell you that they wouldn’t have achieved their goals without guidance from others. They’re not afraid to ask for help. In fact, most of them are successful in a large part, because they’ve surrounded themselves with trusted advisors, mentors and industry experts.

Related: Advice From 14 Successful Entrepreneurs for Everyone Beginning the Journey

Here’s more from these top entrepreneurs on how they’ve risen to success in the world of business.

1. Chase Jarvis, CEO at CreativeLive

Chase Jarvis Head Shot

„Scratch your own itch.“

After becoming one of the world’s best-known photographers at a relatively young age, Chase went on to found CreativeLive, the world’s largest live-streaming education company. He credits much of his success to following his passions and pursuing only the opportunities that he’s genuinely interested in.

Jarvis: “Go after solving a problem that you have. Something that’s near and dear to you, not some random market opportunity. Because, when things get hard, if you’re chasing just the dollars, or a random market opportunity, you’re not going to be able to have the fortitude, the passion, to stay with it.”

2. Jon Acuff, ‚New York Times‘ best-selling author of ‚Do Over‘

Jon Acuff Head Shot

„Success takes hustle.“

Acuff, the New York Times best-selling author of five books, including Do Over, set out early on in his career to pursue at all costs only meaningful work. For him, that meant 16 long years of being hired and fired, before eventually finding his dream job and launching his self-employed career as a writer, speaker and brand consultant.

Accomplishing his dream of working for himself took a lot of hard work, focus and hustle.

Acuff: “Hustle is an act of focus, not frenzy. Hustle is about subtraction and addition. It’s not about doing more, it’s about focusing on the things you need to do, in order to move your business forward.”

3. Sophia Amoruso, founder of Nasty Gal, author of ‚#GIRLBOSS‘

Sophia Amoruso Head Shot

„Don’t give up, don’t take anything personally, and don’t take no for an answer.“

Since founding Nasty Gal, in 2006, as an eBay store selling vintage clothing, Amoruso has transformed the business into a multi-million dollar empire with its own clothing line, which was named the “Fastest Growing Retailer” in 2012. Recently, The New York Times best-selling author of #GIRLBOSS has stepped out of her role as the CEO of Nasty Gal to become the executive chairman and to oversee the creative and brand marketing functions of the business.

Without any fashion or business experience before starting Nasty Gal, Amoruso credits much of her hard-earned success to her refusal to accept failure as an option.

Amoruso: “The people who told me no were the people who eventually told me yes.“

4. Lewis Howes, author of ‚The School of Greatness‘

Lewis Howes Head Shot

„Follow your heart.“

Howes, The New York Times best-selling author of The School of Greatness, and host of the podcast bearing the same name, is a professional athlete-turned-entrepreneur. After suffering a debilitating injury on the field, Howes faced the fact that his football career was finished. Overnight, he lost his ability to do what he was passionate about, and was forced to discover a new way to live with purpose. Today, he’s a writer, speaker and online educator who teaches entrepreneurs how to grow their online businesses.

5. Nir Eyal, author of ‚Hooked‘

Nir Eyal Head Shot

„Certainty is more dangerous than ignorance.“

Eyal, the author of the Wall Street Journal best seller, Hooked, has become the authority on how to build habit-forming products. After years of research and experience in the video game and advertising industries, Eyal is a sought-after writer, speaker and educator on the psychology behind what motivates consumer engagement.

Eyal: “It’s up to us as entrepreneurs, to see the world as it should be –not necessarily how it is. When you think you’re sure of the way things are, that’s when you get passed up and you don’t see the opportunities that real entrepreneurs envision.”

6. Guy Kawasaki, chief evangelist of Canva, author of ‚The Art of the Start 2.0‘

Guy Kawasaki Head Shot

„Focus on the prototype.“

Kawasaki, the former chief evangelist of Apple, is an immensely successful marketing executive, investor and author of 13 books including The Art of the Start 2.0. Over the years, he’s helped dozens of well-known companies take their products from concept to market dominance.

His formula for replicating startup success? Focusing only on the activities that drive positive results for your business.

Kawasaki: “If you get a prototype out and you get enough people using it, you never have to write a business plan. A prototype is where you separate the BS from the reality.”

Source: 6 Best Business Tips from 6 Top Entrepreneurs

Das sollten Gründer beim Thema Social Media beachten, um eine hohe Reichweite zu erreichen

eingetragen in: Existenzgründung 0

Zur Social Media Week in Berlin im September habe ich einen Workshop zum Thema Social Media für Startups gegeben. Ich wollte dabei den Teilnehmern eine knappe Anleitung geben, wie sie ihre Social Media Aktivitäten beginnen können.

Die Ausgangssituation ist in Startups bekanntermaßen meist folgende: Keine Zeit und kein Geld.

Hier also der erste von drei Schritten, wie man trotzdem in den Netzwerken mitspielen kann.

Schritt 1: Was soll Social Media für dich tun?

Ich bin davon ausgegangen, dass das Produkt/ der Service bereits steht und dementsprechend auch das Branding und, wenigstens in Teilen, die Kommunikationsstrategie schon fertig sind.

Wenn dein Unternehmen noch nicht so weit ist, empfehle ich erst die Basics abzuarbeiten, bevor du wild Facebook Seiten und einen Twitter-Kanal aufsetzt. Wenn dieser Teil abgearbeitet ist, solltest du dir die Frage stellen: Warum überhaupt Social Media?

Social Media ist der direkte Draht zu deinen Kunden, deiner Community, deinen Fans und von daher ist es wichtig zu wissen wer und wo sie sind und was du in sozialen Netzwerken bei ihnen erreichen willst.

Zwei Beispiele:

Der Kleiderkreisel Blog

Kleiderkreisel betreibt sowohl ein Forum als auch einen Blog auf den eigenen Seiten, beides mit User Generated Content.

Ich gehe an diesem Beispiel kurz die W’s, die ich oben genannt habe durch:

  • Wer? Mädchen und Frauen, wahrscheinlich zwischen 14 und Ende 20
  • Wo? Auf Blogs und Foren unterwegs, um sich Infos zu ihren Themen zu holen
  • Was will Kleiderkreisel von denen? Natürlich, dass sie auf den Seiten von Kleiderkreisel möglichst viel Zeit verbringen (und ab und an auch noch die Werbung klicken)

Kleiderkreisel nutzt den Blog als großartiges Community Management Werkzeug. Die Nutzer liefern Inhalt, der sie interessiert. Das heißt, Kleiderkreisel spart Zeit beim Erstellen der Inhalte und bekommt stetig Informationen darüber, wie die Nutzer ticken und welche Themen gerade hoch im Kurs stehen.

Der Blog garantiert Traffic und die Zuneinung der Community, außerdem zeigt Kleiderkreisel seinen Mitgliedern Wertschätzung, indem man ihnen vertraut und die Möglichkeit gibt, eigene Inhalte zu erstellen. Der Blog sichert damit zu großen Teilen den Erfolg Kleiderkreisels.

Adidas Originals auf Instagram

An dieser Stelle muss ich mich als Fan outen. Was adidas mit Social Media macht ist ganz großes Tennis. Ein gutes Beispiel ist der Instagram Account von adidas originals, der gerade die 1 Mio. Fans Marke geknackt hat.

Mit einem Blick auf die Seite oder in die App versteht man sofort worum es bei dieser Marke geht und dank Instagram App haben die Fans die Marke immer in der Tasche und im besten Fall mehrmals am Tag mit ihr Kontakt.

Auch hier passen wieder die Zielstellung von adidas, die Marke als cool, Straße & hip zu positionieren und die Bindung der Fans zur Marke möglichst hoch zu halten, bestens zum gewählten Kanal.

Schritt 2: Wie wähle ich die richtigen Kanäle?

Für die Wahl der richtigen Kanäle sind, meiner Meinung nach, zwei Faktoren entscheidend: Einerseits die Eigenschaften des Kanals selbst und andererseits deine Kapazitäten.

Die User haben eine bestimmte Erwartungshaltung gegenüber sozialen Netzwerken und kennen die Codes, auch du solltest diese beherrschen, um gute Social Media Arbeit zu machen.

The Medium is the Message

Das ist Medienwissenschaft erstes Semester, erste Veranstaltung. Die Form des Mediums ist mit der Botschaft verknüpft. (siehe auch Marshall McLuhan Text für Streber) Auf Social Media übersetzt heißt das, dass du, um verstanden zu werden, das Netzwerk wählen solltest, welches zu deiner Botschaft passt.

Du hast ein wunderschönes Produkt von dem es viele tolle Bilder gibt, perfekt für Instagram, Pinterest und Co. Dein Service ist extrem komplex und nur für eine ganz eng geschnürte Zielgruppe? Perfektes Blogmaterial für Insiderwissen und Expertenbeiträge.

Der Zeitfaktor

Auch wenn du viele gute Antworten findest, warum dein Unternehmen einen Blog, eine Facebookseite, einen Soundcloud Account, einen Pinerest Account und eine Google+ Unternehmensseite braucht, ist der Zeitfaktor oftmals eine böse Falle.

Dazu kann man einfach einmal 14 Tage lang testen, wie viel Arbeitszeit tatsächlich in das Füllen dieser Kanäle fließt und danach eine Entscheidung treffen, welche Kanäle wirklich bearbeitet werden können.

Ein bisschen schummeln kann man allerdings: Meine persönliche Lieblingsapp um Social Media zu organisieren ist Buffer. Sie gestattet es nicht nur verschiedene Accounts zu verknüpfen und Posts voraus zu planen, sondern kommt auch noch mit Analystics daher, die für den Einstieg die wichtigsten KPI’s abbilden.

Teil 3: Social Media ernst nehmen

Guter Content fällt auch den kreativsten Köpfen nicht einfach so in den Schoß, sondern hat mit richtiger Social Media Arbeit zu tun. Wie das auch im Startup Leben so ist, eine gute Idee ist prima, aber es kommt auf die Ausführung an.

Meine Empfehlung ist, in einem regelmäßigen Meeting über Ideen und deren Umsetzung zu sprechen und alles in einem Redaktionsplan festzuhalten. In so einem Plan kann man sich erstens mit anderen Marketingsparten sehr gut abstimmen und noch viel wichtiger: Du musst nicht im Panikmodus schnell mal was auf Facebook posten.

Mit einer Woche Zeit im Rücken arbeitet es sich einfach entspannter und qualitativ auf dem richtigen Niveau. Überprüfe deine Posts auf die richtige Form, die richtige Ansprache und Bildsprache.

Keine Zeit für Soziales

Lege nur so viele Kanäle an, wie du auch tatsächlich bespielen kannst. Tipp um Zeit zu sparen: Nutze Tools wie Buffer oder die Planungsfunktion von Facebook selbst.

Buffer ist eines meiner absoluten Lieblingstools. Es hat die Basisfunktionen wenn es um Analytics geht und gestattet dir Posts für Facebook und Twitter in einen Zeitplan zu packen.

Einfach alles was du teilen willst hinter einander buffern, das pünktliche ausspielen übernimmt das Tool. Das hat erstens den Vorteil, dass du dir nur einmal am Tag oder in der Woche Zeit nehmen musst um deine Posts anzulegen.

Und außerdem erleichtert es die Arbeit, wenn man zu zweit oder als Team an Social Media arbeitet. Keine doppelten Updates oder eine merkwürdige Frequenz beim Posten.

#emergencystock

Das ist mein Tipp für Regentage: Lege dir eine Notiz, ein Google Doc oder was auch immer du gerne nutzt an, und notiere darin Notfallposts. Links die interessant sein könnten, coole Bilder, Sachen für deren Recherche du vielleicht gerade keine Zeit hast.

Darauf kannst du dann zurückgreifen, sollte tatsächlich mal Ideen-Ebbe herrschen, Posts aber dringend raus müssen.

Schritt eins bis drei zusammengefasst

  1. Warum überhaupt Social Media? Entwickle eine Strategie.
  2. Die richtigen Kanäle wählen. Du musst nicht überall dabei sein.
  3. Nimm Social Media ernst und plane voraus.

Quelle: Social Media für Startups

Ein großer Schritt für die Gründerszene in Mönchengladbach

eingetragen in: Event, Existenzgründung 0

Zufriedene Mitglieder und Förderer unterstützten die Gründung des Vereins Next MG in Mönchengladbach.

Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach zu forcieren und die Aktivitäten rund um die digitale Transformation zu fördern. Hierzu verfolgen die Mitglieder im Wesentlichen drei Hauptziele: Gründungsintensität zu er-höhen und Start-Ups zu fördern, die Digitalisierung in der Wirtschaft und damit einhergehend die Transformationsprozesse auch in der Industrie voranzubringen sowie die Bildungsange-bote, insbesondere mit dem Fokus auf IT/Digital zu erweitern.

Die Gründungs- sowie die Start-Up-Szene will man insbesondere durch ein gründerfreundli-ches Klima mit einem vielfältigen Veranstaltungs- und Beratungsangebot fördern. Um die Transformationsprozesse in der lokalen Wirtschaft aktiv zu unterstützen, strebt man eine stärkere Vernetzung der Leitbranchen Mönchengladbachs an, so z.B. der Produktions- und IT-Wirtschaft an, um gemeinsam Themenstellungen rund um Industrie 4.0 zu meistern.

Aufgrund der hohen Komplexität der digitalen Arbeitswelt, möchte der Verein sich für eine vielfältige Bildungslandschaft einsetzen. Das Ziel hierbei ist es, ein attraktives Bildungsange-bot rund um die Digitalisierung in der Schule zu schaffen und dieses fest im Unterricht zu verankern. Um eine Stärkung der Bildungsangebote auf lokaler und regionaler Ebene zu erreichen, ist auch die Hochschule Niederrhein in dem Verein aktiv und gehört daher auch zu den Gründungsmitgliedern.

Bei der Gründungsversammlung verabschiedeten die Gründungsmitglieder die Satzung und wählten den Vorstand, bestehend aus Mark Nierwetberg (flux MG) als Vorsitzender und den Stellvertretern Prof. Rene Treibert (Hochschule Niederrhein) sowie Sebastian Leppert (Ele-ments of Art) und Rafael Lendzion (WFMG) als Kassenwart. Darüber hinaus wählten die Gründungsmitglieder satzungsgemäß fünf Beisitzer: Torsten Glatz (Impress Media), Andree Haack (Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein), Dr. Bodo Karnbach (ITK Rhein-land), Christian Kemler (Stadt Mönchengladbach), Felix Nattermann (Gymnasium am Geroweiher).

„Der Verein will die Digitalisierung am Wirtschaftsstandort Mönchengladbach forcieren, Akti-vitäten rund um die digitale Transformation unterstützen und die Stadt für Gründer attraktiver machen“, sagt Mark Nierwetberg, der neu gewählte Vorsitzende des Vereins. Der Verein leistet einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftsstandor-tes Mönchengladbach im Sinne der Stadtentwicklungsstrategie mg+ Wachsende Stadt.

Weitere infos unter: info@next-mg.de oder info@neostarter.del

allinformatix – Gründer ergattern den 1. Platz auf der StartupCon 2016 in der Kölner LANXESS arena

Mit großer Aufmerksamkeit und hoher Besucher Zahl wurde die StartupCon 2016 in Köln von 500 Start-ups, 300 Aussteller und 150 Speaker verfolgt. Ein gelungener Tag war es für das junge Start-up allinformatix, die nach einem sehr erfolgreichen Pitch gleich den ersten Platz belegten.

Seit März 2014 arbeiten Fehmi M’Barek und Roghmal Alami aus Mönchengladbach gemeinsam an Ihrer Idee allinformatix und wollen damit den privaten Haushalten helfen Kosten zu sparen, wenn es um die Beseitigung von Computerproblemen geht! Konzeptionell hatte Fehmi M’Barek 2010 schon die Idee ausgearbeitet. Die Lösung lag darin, den schon lange für die Industrie geltenden IT-Standart „ITIL“ in angepasster Form für die IT der privaten Haushalte bereitzustellen.

Gemeinsam verfolgen Sie das Ziel, durch die Entwicklung eines automatisierten Dienstes auftretende Computerstörungen zu beheben. allinformatix bietet für den deutschsprachigen Raum eine innovative Plattform an, der eine vereinfachte Handhabung von Computer-Endgeräten anbietet und eine sofortige Fehlerbehebung mittels eines intelligenten Dienstes (AUTOMATIX) ermöglicht.

Es ist der Flat Service für den Computer. Einmal installiert spart es Zeit und Ärger. Einzigartig ist das Geschäftsmodell, weil es derzeit keinen vergleichbaren Service gibt, wo ein Kunde bei Computerstörungen sofort professionelle Hilfe von einem durchdachten automatisierten Dienst erhält. Mit diesem Konzept möchten Sie den bewährten Industriestandard ITIL, in die privaten Haushalte bringen, was derzeit einzigartig ist.

allinformatix - StartupCon2016

Mönchengladbacher Gründer belegen den ersten Platz bei der StartupCon in Köln

Die allinformatix-Gründer Fehmi M’Barek und Roghmal Alami zeigten sich beim StartupCon Pitch in Köln und belegten beim Hackathon den ersten Platz. Nach der Qualifikation, zeigten sich am Donnerstagabend den 27. Oktober, 3 Start-ups im Finale des StartupCon Pitches. Neben allinformatix konnten sich „Skills4School“ und „Cognigy“ durchsetzen. In der LANXESS arena pitchten die Gründer der drei besten Start-ups und stellten sich danach noch einmal im Interview auf der Hauptbühne vor.

Um 19:15 Uhr am Donnerstagabend startete das Event mit dem Pitch von allinformatix-Gründer Fehmi M’Barek und Roghmal Alami. Seit August 2016 steht der Prototyp, und nennt sich automatix. Anfang nächsten Jahres soll die Beta-Version auf den Markt gebracht werden. Mit dieser Start-up Idee und einem überzeugenden Pitch schaffte es das Team von allinformatix nicht nur die IT-Experten in der Jury von Ihrem Konzept zu überzeugen, sondern auch die zahlreichen Zuschauer und Investoren.

1 2 3 4 5 6 8